Wir werden von jedem und jeder Besucher*In die Kontaktdaten aufnehmen (Name / E-mail / Telefonnummer). Dieses Vorgehen ist zwingend um das Corona Schutzkonzept einzuhalten. Die Daten werden nach 14 Tagen vernichtet und nur bei Bedarf der Gesundheitsbehörde Zürich übermittelt.
Wenn Du Dich unwohl oder krank fühlst, bitten wir Dich zu Hause zu bleiben.
90 MINUTEN MITTENDRIN - Fankurven – *Fussball*-Fan – *Frei*-Raum
eine Interaktion zwischen Publikum und Podium
Zusammengehörigkeit, Identifikation, Faszination, Toleranz, Treue, Anziehung, Subkultur, Sozial-kulturelle Bewegung.
Bei Jugendlichen ein Raum der freien Gestaltung, Erlebnisvielfalt, unabhängige Selbstentfaltung und Selbsterfahrung ohne normative Regeln, Pluralität und Mitbestimmung durch kreative Kurven sowie originelle und einfallsreiche Choreos, zählt das nicht? Stattdessen - bedrohliche Störenfriede – pöbelnde Fans – eintönige Berichterstattung.
Bewegungs- und Begegnungsfördernder Freiraum ohne Monofunktionalität und damit ein Ausprobieren – Entwickeln und eine Selbstfindung.
Selbstverwaltung eines Ortes wie der Kurve ist ein Erlernen von sozialen Interaktionen innerhalb von einer Gruppe sowie das eigenständige Entwickeln von Meinungen und Ansichten, da immer weniger *Frei*-Räume zur Verfügung stehen.
Ist die Fankurve eine der letzten grossen Männerdomänen? Gibt es auch eine Konkurrenz bei den Frauen untereinander?
Man gewinnt und verliert gemeinsam und somit hat jede*r das Recht, ein Fan zu sein und sich in einem Erkundungsraum auszuprobieren.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit:
Antje Grabenhorst – Gründerin von fan.fastic.females – football her story – www.fan-tastic-females.org
Ivica Petrušić - Jugendbeauftragter Kanton Zürich sowie Geschäftsführer okaj zürich *Kantonale Kinder- und Jugendförderung* - Gründer und Sänger der interkulturellen Band Šuma Čovjek
Fabian Achermann – Fanarbeiter bei der Fanarbeit Luzern und soziokultureller Animator FH
Jonas Niederhauser – sozioprofessioneller Fanarbeiter bei der Fanarbeit Bern und Jugendarbeiter in Worb
Laura Kaufmann – freie Journalistin und Vorstandsmitglied bei tsüri.ch - offizielle Teamfotografin und Social Media Managerin bei den FC Zürich Frauen - Fussbalfan
Der Abend wird moderiert von Jeannine Borer - Moderatorin und Redaktorin - selbständige Journalistin und Geschäftsführerin der kommuniq GmbH – Mitverfasserin des Buches *Vorbild und Vorurteil* Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen“
Mittwoch, 30. September 2020 – 19.00 bis 21.30 Uhr
Türöffnung und Bar ab 18.00 Uhr und nach der Veranstaltung
ZWZ / Zentralwäscherei Zürich (Eingang über die Rampe)
Neue Hard 12, 8005 ZH
AUF GLEICHER AUGENHÖHE
Es sollte schon längst selbstverständlich sein, dass Fussball nicht nur ein Männer-, sondern auch ein Frauensport ist.
Beide Geschlechter spielen mit dem gleichen Ball, auf demselben Spielfeld. Die Unterschiede zeigen sich nicht auf, sondern neben ebenjenem Spielfeld – in der Karriere, im Gehalt, im Marketing, in Gemeinden und Kommunen und in den Fankurven.
Selbst Mädchen eifern den männlichen Stars der Szene nach. Wer ist Orientierungspunkt und Leitfigur? Wo fängt Gleichstellung an? Wie kann die Gleichstellung gefördert werden?
Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit:
Bänz Friedli – Autor – Kabarettist und Frauenfussball-Fan
Adrienne Krysl - Cheftrainerin beim FC Winterthur Frauen 1. Liga - ehemalige Nationalspielerin - sucht und fördert Talente
Marianne Meier - Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gender and Development Universität Bern - Sportpädagogin - befasst sich seit Jahren mit den Schwerpunkte Diversität (Gender), Menschenrechte, Empowerment, Nachhaltigkeit, Inklusion, internationale Zusammenarbeit sowie Monitoring & Evaluation.
Der Abend wird moderiert von Seraina Degen – Sportredaktorin SRF und DIE Frauenfussball-Expertin in der Schweiz
Mittwoch, 16. September 2020 – 19.00 bis 22.00 Uhr
Türöffnung 18.00 Uhr
ZWZ, Neue Hard 12, 8005 ZH
VORBILD UND VORURTEIL
